Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen vom 14. September 2025 bis zum 27. Februar 2026
Im Foyer Nord in der vierten Etage des Ständehauses beleuchtet seit dem Tag des offenen Denkmals® eine Sonderausstellung den Wiederaufbau der Semperoper Dresden. Die Ausstellung bietet Einblicke in den Wiederaufbau und die Wiedereröffnung vor 40 Jahren. Erstmals werden Originale aus den Sammlungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, aus Nachlässen von beteiligten Restauratoren und Malern sowie Exponate aus dem Archiv der Semperoper und des Gottfried-Semper-Clubs Dresden gezeigt, die für den Wiederaufbau von 1976 bis 1985 unverzichtbar waren. Das besondere Anliegen dieser Ausstellung ist, die aufwendige Rekonstruktion der künstlerischen Arbeiten, der Malerei und der Plastiken zu zeigen. Damals wirkten insgesamt 57 akademische Maler und 24 Bildhauer bei der Wiederherstellung mit. Aus ganz Sachsen brachten Restauratoren, Handwerker und Fachleute aus sächsischen Einrichtungen ihr Wissen ein und arbeiteten Hand in Hand. In diesem Wiederaufbauprozess entstand eine Art Malschule im Sinne des 19. Jahrhunderts, analog zur Erbauungszeit des II. Königlichen Hoftheaters 1870 bis 1878. Auf der Suche nach den farbigen Entwürfen der einzelnen Künstler stieß man gerade noch rechtzeitig im April 1979 im Keller des Archivs der Hochschule für Bildende Künste Dresden auf originale Farbstudien. Dabei handelte es sich jedoch nicht um die direkten Vorlagen für Wandgemälde, sondern um Bilder, die von den beteiligten Künstlern nach Fertigstellung der Aufträge als Belege an den Sächsischen Kunstfonds abgeliefert wurden. Dieser sensationelle Fund ermöglichte es den Restauratoren, die Bilder wieder farbgetreu herzustellen. Beispiele davon, aber auch Skizzen, Farbentwürfe und Kartons im Maßstab 1:1, sind in der Ausstellung zu sehen, ebenso originale Fundstücke der Bauskulptur und Wandgestaltung aus der Ruine sowie Gipsmodelle und Probestücke für die Rekonstruktion.
Der Wiederaufbau der Semperoper Dresden ist ein herausragendes Beispiel, wie bei Erhaltung der Originalsubstanz eine Anpassung an Gegenwart und Zukunft möglich ist. (Text: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)
Die Sonderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ist bis 27. Februar 2026 im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden zu sehen, geöffnet von Montag bis Freitag von 10 – 16 Uhr. Die Sicherheitskontrollen im Ständehaus sind zu beachten.