Die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden (GHND) begrüßt grundsätzlich die Initiative von Jan Vogler und der Dresdner Musikfestspiele für eine Richard Wagner Akademie, die sich der wichtigen Zeitepoche der Romantik in Dresden widmet und Dresden als Ort der Romantik international stärker verortet. Allerdings stellen sich jetzt eine Menge Fragen, wie man auch an den Einzelreaktionen von Institutionen und Stadträten sieht.
Read More
Archives for Verschiedenes
Newsletter September 2024
Carolabrücke teilweise eingestürzt
Narrenhäusel: Warum sich der Wiederaufbau trotz Baugenehmigung verzögert
Wilsdruffer Vorstadt: Neues Quartier in alter Bauflucht
Europäische Plätze: Die Piazza IV Novembre in Perugia
Read More
Wilsdruffer Vorstadt: Neues Quartier in alter Bauflucht
Die Wilsdruffer Vorstadt in Dresden hat sich von einem von „baulichen Zufälligkeiten der Nachkriegszeit“ geprägten Quartier zu einem Wohnviertel mit weitgehend alter Bauflucht entwickelt. Architekt Tobias Nöfer beschreibt den vorherigen Zustand als geprägt von nüchternen Zweckbauten, die in der falschen Flucht standen und keinen Bezug zur Könneritzstraße hatten.
Read More
B-Plan Königsufer: Ihre Unterstützung ist gefragt!
Am 8. August fand eine öffentliche Anhörung zum aktuellen Entwurf des Bebauungsplans für das Königsufer statt. Dieses soll gemäß Stadtratsbeschluss von 2020 sowie einer intensiven Bürgerbeteiligung nach historischem Vorbild wiederbebaut werden.
Der aktuelle Entwurf befindet sich bis zum 6. September 2024 in der Offenlage. Das bedeutet, dass die Bürgerschaft ihre Stellungnahmen und Forderungen mündlich und schriftlich einreichen kann, damit diese hoffentlich (!) im weiteren Überarbeitungsprozess Berücksichtigung finden.
Read More
GHND-Bausymposium am 3. Mai: Die Referenten
Am 3. Mai wird im Plenarsaal des Dresdner Rathauses von 9:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr das 4. Dresdner Bausymposium der GHND stattfinden. Innerhalb dieser Veranstaltung, die unter dem Titel „Traditioneller Städtebau – in Zeiten des Klimawandels die bessere Alternative?“ stattfindet, werden auch die Möglichkeiten einer Tunnel- oder Boulevard-Lösung für den Neustädter Markt besprochen und der Bebauungsplan für das Königsufer vorgestellt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Read More
Semperoper: So geht es mit den Neubauplänen voran
Die "Ergänzungssatzung Nummer 451" behandelt den kontrovers diskutierten Plan zum Neubau eines Probebühnenzentrums für die Semperoper im denkmalgeschützten Zwingerpark. Zu diesem Vorhaben sind zahlreiche öffentliche Einwände eingegangen hinsichtlich seiner exponierten Lage und bestimmter Details wie Höhe und Maße des Neubaus.
Read More
Görlitz: Verein erstattet Anzeige wegen Denkmalzerstörung
Thomas Göttsberger vom Verein Stadtforum Görlitz hat eine Anzeige wegen Denkmalvernichtung bei der Staatsanwaltschaft Görlitz abgegeben. Denn bei der Erweiterung des Landratsamtes wurden die Fassaden der denkmalgeschützten Häuser Salomonstraße 13/14 praktisch vernichtet, indem sämtlicher Stuck, aber auch massive Bauteile wie Simse und Fenstersohlbänke abgeschlagen wurden.
Read More
Semperoper: Kritik am geplanten Funktionsbau abgebügelt
Die Stadt Dresden hat zahlreiche Einwände gegen die geplante Erweiterung der Semperoper im denkmalgeschützten Zwingerpark erhalten. Trotz dieser Bedenken plant das Rathaus, keine Änderungen am umstrittenen Bauvorhaben vorzunehmen. Die Stadtverwaltung werde dem Stadtrat empfehlen, die Einwände lediglich zur Kenntnis zu nehmen und den Weg für den Anbau freizumachen.
Read More
Neustädter Markt: Öffentliche Vorstellung des überarbeiteten Bebauungsplanes Königsufer am 6. März
Am 6. März wird der Dresdner Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaftenden den überarbeiteten Bebauungsplan Königsufer öffentlich präsentieren. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1. Es wäre wünschenswert, wenn möglichst viele Bürger die Gelegenheit nutzen würden, durch ihre Anwesenheit das große öffentliche Interesse an der zukünftigen Gestaltung des Neustädter Marktes und Königsufers zu bekunden.
Read More
Stadtverwaltung: Mehr als 400 Stadtratsbeschlüsse nicht umgesetzt
Der Dresdner Stadtrat trifft in seinen Sitzungen Entscheidungen über konkrete Maßnahmen in der Stadt aufgrund von Verwaltungsvorlagen und Fraktionsanträgen. Diese Beschlüsse sind rechtlich bindend für die Verwaltung. Bedauerlicherweise häufen sich jedoch die Fälle, in denen Beschlüsse nicht umgesetzt werden, und die Zahl der nicht erledigten Beschlüsse ist auf über 400 angestiegen.
Read More